Deutschen Pflegetag 2024

Die wichtigsten Erkenntnisse vom Deutschen Pflegetag 2024

Team Pflegelytics

11/20/20242 min read

Der Deutsche Pflegetag 2024 in Berlin war ein Meilenstein für die Pflegebranche. Über 9.000 Fachleute kamen zusammen, um die Zukunft der Pflege zu diskutieren und Impulse für Veränderungen zu setzen. Hier sind die zentralen Erkenntnisse und Highlights:

1. Rekordbeteiligung und Aufbruchsstimmung

Mit einer Rekordzahl an Teilnehmenden zeigte sich deutlich: Die Pflege ist in einer Umbruchphase. Die starke Präsenz von Fachkräften, Politik und Unternehmen unterstreicht, wie groß das Interesse und der Bedarf an Weiterentwicklung in der Branche sind.

2. Politik im Fokus

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach stellte wichtige Gesetzesvorhaben wie das Pflegekompetenzgesetz, das APN-Gesetz und das Pflegeassistenz-Einführungsgesetz vor. Diese Vorhaben zielen darauf ab, die Pflegeberufe zu stärken und die rechtliche Basis für die Pflege als eigenständigen Heilberuf zu schaffen. Allerdings machte Lauterbach deutlich, dass die Verabschiedung dieser Gesetze in dieser Legislaturperiode unwahrscheinlich ist – eine Enttäuschung für viele.

3. Netzwerken und persönliche Begegnungen

Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und die Zusammenarbeit zu stärken. Persönlichkeiten wie der ehemalige Pflegebevollmächtigte Andreas Westerfellhaus und die Vorsitzende des Deutschen Pflegerats beeindruckten durch ihr Engagement. Auch Start-ups, Hochschulen und Krankenkassen trugen zu einem vielfältigen Austausch bei.

4. Technologie und Innovation

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf neuen Technologien und IT-Lösungen. Start-ups präsentierten innovative Ansätze, die die Pflegepraxis effizienter und zukunftsfähiger gestalten könnten. Dies zeigt, wie wichtig die Digitalisierung für die Branche ist.

5. Ein starkes Signal für die Pflege

Die beeindruckende Beteiligung und die Vielfalt der Themen spiegeln die Relevanz der Pflege wider. Die Veranstaltung wurde zu einer Plattform, die die Dringlichkeit für Reformen und Weiterentwicklung in der Pflege deutlich machte. Es herrscht Einigkeit darüber, dass der Berufsstand gestärkt und politisch unterstützt werden muss.

Fazit

Der Deutsche Pflegetag 2024 war ein voller Erfolg – ein Ort der Inspiration, des Austauschs und der gemeinsamen Visionen. Die Pflegebranche hat bewiesen, dass sie bereit ist, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. Die nächste Gelegenheit, Teil dieser Bewegung zu sein, bietet sich am 5. und 6. November 2025 in Berlin. Sichern Sie sich frühzeitig Ihre Tickets!